Änderungen beim Bildungs- & Teilhaberpaket durch das StaFamG vom 29.04.2019
Überwiegend zum 01.08.2019 treten einige Änderungen beim sog. Bildungs- & Teilhaberpaket (BuT) ein, die viele Hilfebedürftige betrifft.
Wer ist betroffen?
Leistungen im Rahmen des BuT können SGB II ‐ Berechtige (Hartz-4), Sozialhilfe‐ & Grundsicherungsberechtigte nach SGB XII, Asylbewerberleistungsberechtigte (AsylbLG) sowie Kinderzuschlags‐oder Wohngeldberechtigte bekommen.
Was wird sich ändern?
Überwiegend zum 01.08.2019 müssen alle Betroffene auf folgende Änderungen beachten:
Kein Extra-Antrag mehr notwendig!
Für BuT‐Leistungen müssen Bezieher von SGB II‐Leistungen, Kinderzuschlag und Wohngeld keinen extra Antrag mehr stellen ‐ es reicht der allgemeine Antrag, der bei SGB II ‐ Leistungen auf den 1. des Monats zurückwirkt, bei Anträgen nach BKGG sogar 6 Monate rückwirkend.
Ausnahmen:
a) Nachhilfeunterricht muss weiterhin extra beantragt werden.
b) diese Neuregelung soll nicht für Sozialhilfe‐Berechtigte und Asylbewerber gelten; sie sollen alle BuT ‐ Leistungen weiterhin beantragen müssen.
Erhöhung der Pauschale!
Die Pauschale für Schulmaterialien wird von 100 € auf 150 € pro Schuljahr erhöht. Sie wird jeweils zum 01.08. in Höhe von 100 € und zum 01.02. in Höhe von 50 € erbracht ‐ erstmalig zum 1.8.2019.
Die Höhe der Pauschale für den persönlichen Schulbedarf soll ab 2021 jedes Jahr ebenso wie die Regelsätze angepasst bzw. erhöht werden. Gezahlt wird dann im August 2/3 und im Februar 1/3 der neuen Pauschale.
Klassenfahrten/ Schul‐ und Kitaausflüge
Keine Änderung bei den Leistungen selbst.
Aber: Kosten für Schul‐ und Kitaausflüge, sowie für mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen werden in tatsächlicher Höhe, also vollständig übernommen.
Neu: Kosten für Schulausflüge können gesammelt für die berechtigten Schüler einer Schule ausgezahlt werden, wenn die Schule dies bei dem zuständigen Träger, in dessen Gebiet die Schule liegt, beantragt.
Schülerbeförderung
Für Schüler, die für den Besuch der nächstgelegenen Schule des gewählten Schultyps („Bildungsgang“) auf Schülerbeförderung (Fahrtkosten zu der Schule und zurück) angewiesen sind, werden die dafür erforderlichen tatsächlichen Aufwendungen berücksichtigt, soweit sie nicht anderweitig (z.B. über Landesförderung) übernommen werden.
Neu: Als „nächstgelegene Schule des gewählten Bildungsgangs“ gilt auch eine Schule, die aufgrund ihres Profils bzw. Schwerpunktes gewählt wurde. Dies sind insbesondere Schulen mit naturwissenschaftlichem, musischem, sportlichem oder sprachlichem Profil sowie bilinguale oder ganztätige Schulen.
Die bisherige Eigenbeteilung von 5 € pro Monat entfällt.
Lernförderung
Der Nachhilfeunterricht soll auch ohne einer Versetzungsgefährdung übernommen werden.
Voraussetzung ist eine Bestätigung der Schule über die Notwendigkeit der Nachhilfe (zum Erreichen eines besseren Schulabschlusses, bei Sprachschwierigkeiten, Dyskalkulie, Rechtschreibschwäche) und dass sie nicht von der Schule erbracht werden kann.
Teilhaberleistung für Kinder & Jugendliche
Die Pauschale für die sog. Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche bis
18 Jahre (außerschulische Aktivitäten in den Bereichen Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit, Kunst‐ und Musikunterricht und vergleichbare angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung sowie Freizeiten) wird auf 15 € monatlich erhöht (bisher 10 € mtl.), sofern die Leistungsberechtigten die tatsächliche Aufwendungen nachweisen.
Es können auch höhere Kosten berücksichtigt werden, „wenn sie im Zusammenhang mit Teilnahmeaktivitäten [….] entstehen und es den Leistungsberechtigten im Einzelfall nicht zugemutet werden kann, diese aus den Leistungen nach Satz 1 und aus dem Regelbedarf zu bestreiten“.
Eigenbeteiligung bei Mittagsverpflegung
Die Kosten für gemeinschaftliche Mittagessen (bisher 1 € pro Mahlzeit) werden ohne Eigenbeteiligungübernommen.
Voraussetzung ist, dass die Mittagsverpflegung in schulischer Verantwortung angeboten wird oder durch einen Kooperationsvertrag zwischen Schule und Tageseinrichtung vereinbart ist.
Leistungserbringung
Leistungen für Schulmaterial und Schülerbeförderung müssen wie bisher als Geldleistung erbracht werden.
Bei den anderen Leistungen können nun die Kommunen entscheiden, ob sie als Geldleistung oder als Sach‐ bzw. Dienstleistungen (Gutscheine) bzw. Direktzahlung erbracht werden.
Geldleistungen können entweder monatlich in Höhe der im Bewilligungszeitraum entstehenden Bedarfe oder nachträglich durch Erstattung der verauslagten Beträge gewährt werden.
Probleme mit dem Jobcenter?
Sollte das Jobcenter Düsseldorf Ihre Miete nicht vollständig übernehmen oder Sie aufgefordert haben, ihre Mietkosten zu senken, dann melden Sie sich gleich bei uns und wir überprüfen Ihr Anliegen kostenlos!


Aktuelle Beiträge
- Bürgergeld-Erhöhung 2024 30. August 2023
- 200 € Zuschuss für alle 18-Jährige! – Kulturpass 19. Juni 2023
- Die Leistungen des Bildungspakets – Bürgergeld 2023 6. Januar 2023
- Jobcenter Landkreis Tuttlingen – Angemessene Miete ab 01.08.2022 12. Dezember 2022
Neueste Kommentare
- RABefort bei JobCenter Oberhausen || Angemessene Miete (KdU) ab 01.01.2018
- Erkan bei JobCenter Oberhausen || Angemessene Miete (KdU) ab 01.01.2018
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
Archive
- August 2023
- Juni 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
Kategorien
- Anrechnung von Einkommen
- Bochum
- Buergergeld
- Bürgergeld
- BVerfG
- Computer
- Corona-Zuschlag
- doppelte Mietzahlungen
- Dortmund
- Duisbrug
- Duisburg
- eingliederungsleistung
- Einmaliger Bedarf
- Essen
- Führerschein
- Hartz-4
- Hartz4 – Mitwirkungspflichten
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter Köln
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Köln
- Köln
- Kosten
- Kosten für Schulbücher
- Mainz-Bingen
- Mietobergrenze
- Neue Regelsätze 2019
- NRW
- Oberhausen
- ppf2-schutzmasken
- Recklinghausen
- Sanktionen
- Sozialhilfe
- Umzug
- Uncategorized
- Widerspruch
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Guten Morgen liebe Leser, das ist zumindest ein erster schritt nach vorne seitens der Regierung. Nur ich vermute mal, wenn die jetzt einiges erhöhen für die Sozial schwachen, wird der Steuerzahler noch mehr zur Kasse gebeten. Auf der anderen Seite wenn die Grünen Erfolg haben mit der Strassen Maud und der CO² Steuer klingelt es in der Kasse wieder ordentlich. Das man mit den Steuern nicht das Klima verändert, ist auch klar. Naja wir werden sehen wie es weiter geht. Jetzt noch was in eigener Sache Herr Befort kann ich nur empfehlen als Anwalt im Sozialrecht. Ich kann nur jedem raten, wenn ihr Probleme habt mit dem Jobcenter ruft ihn an. Der Regelt das. Ich habe ihn auch im Streit gegen den Landkreis ( Jobcenter). Wünsche allen noch einen schönen Tag.
Ich könnte kotzen wenn ich sowas lese. Meiner Meinung nach bekommen diejenigen die nix tun viel viel in den A…. geschoben und diejenigen die ihr bestes geben erhalten leider überhaupt keine Hilfe.
Warum erhält nicht jeder die Möglichkeit auf Schulgeld wenn schulpflichtige Kinder im Haushalt leben. Sie erhalten von der Stadt Darmstadt einen Schulranzen (viel Geld gespar). Ein Arbeitnehmer der keine Leistungen bezieht bekommt dies nicht.
Keine Eigenbeteiligung bei der Mittagsverpflegung? Dann kann man ja auch den Regelsatz kürzen. Denn wenn ein Kind die wichtigste und teuerste Mahlzeit des Tages an 5 Tagen in der Woche nicht zu Hause bekommt brauchen die Eltern auch diese Verpflegungspauschale nicht auf ihr Konto….
ICH KOCHE VOR ZORN!!!!!!!!
Du hast immerhin genug Zeit für deinen hetzerischen Kommentar gefunden, wahrscheinlich auch nur so ein kali, der in social media Plattformen seinen Frust raussabbert und gegen Flüchtlinge hetzt. Am Ende des Tages ist es dir doch egal, weil du Alle verachtest die auf Hilfe angewiesen sind. Erbärmlich ist das. Mehr aber auch nicht.
Traurig gegen Kinder zu wettern… Kinder sind ja wohl die, die für ihre Armutslage am allerwenigsten können. Und im übrigen, bevor man los meckert, erst mal schlau machen 😉
„Zudem kann ein Anspruch auf Leistungen des Bildungspakets nach dem SGB II bestehen, wenn das Kind bzw. seine Eltern zwar ansonsten keine der genannten Sozialleistungen beziehen, jedoch die spezifischen Bildungs- und Teilhabebedarfe des Kindes nicht decken können (Fälle der sog. Bedarfsauslösung).“ und Eltern die arbeiten und das Geld reicht nicht aus trotz Kindergeld, um die Kinder zu versorgen, die haben auch Anspruch neben dem Kinderzuschlag ebenfalls die Leistungen in Anspruch zu nehmen.
Immer locker bleiben Kali. 😉