Heizkosten vom JobCenter ohne Hilfebedürftigkeit?
SGB II-Leistung nur bei Hilfebedürftigkeit
Grundsätzlich besteht der Anspruch auf SGB II-Leistungen nur dann, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere (§§ 7 – 9 SGB II) Hilfebedürftigkeit (§ 9 SGB II) vorliegt. Hat eine Person nach dem SGB II ausreichend Einkommen, also auch nur einen Euro mehr als der vom JobCenter errechnete Bedarf (Geringverdiener), dann entfällt die Hilfebedürftigkeit und der Antrag au fSGB II-Leistungen (Hartz-4) wird abgelehnt.
Bundessozialgericht (B 14 AS 20/18 R)
Das Bundessozialgericht (BSG) hat aber in einem Urteil vom 08.05.2019 (B 14 AS 20/18 R) anders entschieden. So können auch Geringverdiener, auch wenn die nicht im SGB II-Leistungsbezug sind, unter Umständen einen Heizkostenzuschuss vom JobCenter bekommen.
Heizkostenzuschuss
Nach dem Urteil des BSG kann einen Heizkostenzuschuss vom JobCenter bekommen, wer mit geringerem Einkommen im Eigenheim lebt.
Auch ohne SGB II-Leistungsbezug
Der Anspruch besteht auch bei Personen, die nicht im Bezug von SGB II-Leistungen sind, aber für das Befüllen des Öltanks hohe Kosten aufbringen müssen.
Monatsprinzip im SGB II
Zur Begründung verwiesen die Richter beim BSG auf das „Monatsprinzip“ im SGB II. Das Monatsprinzip besagt, dass der Bedarf in dem Monat zu decken sei, in welchem er entstanden ist (auch wenn das Material für mehrere Monate geplant ist).
Probleme mit dem Jobcenter?
Sollte das JobCenter oder Sozialamt Ihren Antrag auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII abgelehnt haben oder möchten Sie Ihren Bescheid auf Rechtmäßigkeit von einem Experten überprüfen lassen, dann melden Sie sich gleich bei uns und wir überprüfen Ihr Anliegen kostenlos!


Aktuelle Beiträge
- Bürgergeld-Erhöhung 2024 30. August 2023
- 200 € Zuschuss für alle 18-Jährige! – Kulturpass 19. Juni 2023
- Die Leistungen des Bildungspakets – Bürgergeld 2023 6. Januar 2023
- Jobcenter Landkreis Tuttlingen – Angemessene Miete ab 01.08.2022 12. Dezember 2022
Neueste Kommentare
- RABefort bei JobCenter Oberhausen || Angemessene Miete (KdU) ab 01.01.2018
- Erkan bei JobCenter Oberhausen || Angemessene Miete (KdU) ab 01.01.2018
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
Archive
- August 2023
- Juni 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
Kategorien
- Anrechnung von Einkommen
- Bochum
- Buergergeld
- Bürgergeld
- BVerfG
- Computer
- Corona-Zuschlag
- doppelte Mietzahlungen
- Dortmund
- Duisbrug
- Duisburg
- eingliederungsleistung
- Einmaliger Bedarf
- Essen
- Führerschein
- Hartz-4
- Hartz4 – Mitwirkungspflichten
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter Köln
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Köln
- Köln
- Kosten
- Kosten für Schulbücher
- Mainz-Bingen
- Mietobergrenze
- Neue Regelsätze 2019
- NRW
- Oberhausen
- ppf2-schutzmasken
- Recklinghausen
- Sanktionen
- Sozialhilfe
- Umzug
- Uncategorized
- Widerspruch