
Der schönste Tag der Leibenden!
Trifft man die Liebe seines Lebens, so kommt früher oder später der Wunsch nach einer Hochzeit! Grundsätzlich dürfen auch für Hartz-4-Empfänger heiraten. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass die Leistungen neuberechnet werden.
Kosten einer Hochzeitsfeier sind erheblich!
Eine Hochzeitsfeier kann ziemlich teuer sein, so dass die Finanzierung sich in der Regel schwierig gestaltet. Ist einer der Partner oder beide Hilfebedürftig und auf SGB II-Leistungen angewiesen, ist die Frage der Finanzierung noch komplizierter. Die Kosten für Blumenschmuck, Brautkleid, Anzug, Bewirtung der Gäste, Auto, Räumlichkeiten, Fotograf usw. kommen auf einen zu.
Zahlt das Jobcenter die Hochzeitsfeier?
Daher drängt sich bei vielen Hilfebedürftigen die Frage auf: Zahlt das Jobcenter die Hochzeit?
SG Mainz , Beschluss vom 17.05.2018 – S 10 AS 777/17
Mit dieser Frage hat sich das Sozialgericht Mainz (Az.: S 10 AS 777/17) befasst.
Ein junges Mainzer Paar mit zwei kleinen Kindern wollte heiraten und dies auch in einem schönen Rahmen feiern. Da sie jedoch im SGB II-Bezug standen, wandten sie sich an das Jobcenter und beantragten “Heiratsgeld“, für Eheringe, Brautkleid, Anzug für den Bräutigam, Kleidung für die Kinder sowie die Feier an sich.
Jobcenter lehnte den Antrag ab!
Das Jobcenter lehnte den Antrag auf „Heiratsgeld“ ab, da das Gesetz hierfür keine Leistungen vorsehe. Das Paar erhob Klage vor dem Sozialgericht Mainz und beantragte die Gewährung von Prozesskostenhilfe.
SG: Sozialrecht bietet keine Grundlage für “Heiratsgeld“
Das Sozialgericht hat die Auffassung des Jobcenters bestätigt und darauf hingewiesen, dass das SGB-II keine Rechtsgrundlage für die Gewährung von “Heiratsgeld“ biete. Auch ein Darlehen komme nur in Betracht, wenn ein unabweisbarer Bedarf vorliege. Der Wunsch nach einer Hochzeitsfeier sei jedoch kein unabweisbarer Bedarf, denn die Eheschließung selbst sei vor dem Standesamt auch ohne großen Aufwand möglich. Eine Feier sei dann aber nicht aus Steuermitteln zu finanzieren.
Aktuelle Beiträge
- Die Leistungen des Bildungspakets – Bürgergeld 2023 6. Januar 2023
- Jobcenter Landkreis Tuttlingen – Angemessene Miete ab 01.08.2022 12. Dezember 2022
- Bürgergeld – Auszahlungstermine 2023 7. Dezember 2022
- Miete & Nachzahlung für 2021 & 2022 von Jobcenter / Sozialamt zurück holen! 5. Dezember 2022
Neueste Kommentare
- Heike Snyder bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- gitte bei Bürgergeld kommt zum 01.01.2023
- b.c. bei Miete & Nachzahlung für 2021 & 2022 von Jobcenter / Sozialamt zurück holen!
- Nadine Krebs bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
Archive
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
Kategorien
- Anrechnung von Einkommen
- Bochum
- Buergergeld
- Bürgergeld
- BVerfG
- Computer
- Corona-Zuschlag
- doppelte Mietzahlungen
- Dortmund
- Duisbrug
- Duisburg
- eingliederungsleistung
- Einmaliger Bedarf
- Essen
- Führerschein
- Hartz-4
- Hartz4 – Mitwirkungspflichten
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter Köln
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Köln
- Köln
- Kosten
- Kosten für Schulbücher
- Mainz-Bingen
- Mietobergrenze
- Neue Regelsätze 2019
- NRW
- Oberhausen
- ppf2-schutzmasken
- Recklinghausen
- Sanktionen
- Sozialhilfe
- Umzug
- Uncategorized
- Widerspruch
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Also ist ein Mensch, der weniger verdient als Politiker oder Manager, auch weniger Wert!!?? H4-Empfänger haben nur ein Anspruch auf Standesamtliche Trauung, und die Reichen auf pompöse Feiern? Das Grundgesetz sagt: ALLE MENSCHEN SIND GLEICH, was mit diesem Urteil sogar aufgehoben wurde. Somit stimmt das GG nicht mehr.