
Jobcenter fordert Sie zum Umzug auf?
Anders als der Regelbedarf und die Leistungen für Mehrbedarf sind die Leistungen für Unterkunft und Heizung nicht pauschaliert und werden in tatsächlicher Höhe übernommen, soweit sie angemessen sind. Die Kosten für Unterkunft und Heizung richten sich daher, wie in der Sozialhilfe, nach den Besonderheiten des Einzelfalls.
Mietkosten unangemessen
Aber was passiert, wenn die Miete zu hoch ist, das Jobcenter bzw. Sozialamt sie zur Senkung bereits aufgefordert hat und Ihnen nur ein Ausweg bleibt: Umzug!
Ein Umzug ist allerdings nicht immer möglich. Die Frage ist also, wann ein Wohnungswechsel bzw. Umzug einem Hartz4-Bedürftigen bzw. einem Bedürftigen im Sinne des SGB XII nicht zuzumuten.
Nach Kriterien, die in den Richtlinien der Kommunen für die Unterkunftskosten oder von den Sozialgerichten entwickelt wurden, kann ein Umzug unzumutbar sein, wenn
- Sie nachweislich (innerhalb der gesetzten Frist) keine angemessene Wohnung finden konnten,
- Ihre Miete nur geringfügig über der Angemessenheitsgrenze liegt, z. B. um ca. 65 € bei einem 3-Personen-Haushalt,
- Sie beispielsweise blind sind und sich in Ihrer bisherigen Umgebung seht gut auskennen,
- Sie schwer krank, behindert, pflegebedürftig oder psychisch krank sind,
- Sie Hartz4-Leistungen nur vorübergehend erhalten,
- Die sozialen Beziehungen Ihrer Kinder im Einzelfall gefährdet wären, diese mögliche Schulprobleme bekommen oder die Erziehungsprobleme sich vergrößern,
- Das Ende des Leistungsbezugs z. B. wegen der Verrentung bevorsteht,
- Sie unter Platzangst leiden,
- Sie schwanger oder in Elternzeit sind,
- Sie suizidgefährdet sind,
- Sie nur einmalige bzw. geringfügige Leistungen (10-15€) von dem Leistungsträger bekommen,
- Die Ansparungen an Miete in keinem angemessenen Verhältnis zu den Mehrkosten für Umzug, Renovierung, Kaution, Doppelmieten, Neuanschaffungen usw. stehen,
- Sie Hartz4-Leistungen auf Darlehensbasis bekommen.
Beachte: Das Jobcenter darf Sie nicht zu einer Kostensenkung der Miete auffordern, wenn die dadurch entstehenden Kosten (z. B. Renovierung, Umzug, Kaution, doppelte Mietzahlungen, Wohnungssuche, Maklerkosten etc.) die Mietersparnis überwiegen.
Hat das Jobcenter Sie zur Kostensenkung aufgefordert oder bereits die Mietkosten gesenkt, dann schicken Sie uns den Bescheid zu. Wir überprüfen den aktuellen Bescheid kostenlos!
Aktuelle Beiträge
- Die Leistungen des Bildungspakets – Bürgergeld 2023 6. Januar 2023
- Jobcenter Landkreis Tuttlingen – Angemessene Miete ab 01.08.2022 12. Dezember 2022
- Bürgergeld – Auszahlungstermine 2023 7. Dezember 2022
- Miete & Nachzahlung für 2021 & 2022 von Jobcenter / Sozialamt zurück holen! 5. Dezember 2022
Neueste Kommentare
- RABefort bei Hartz 4 – Mitwirkungspflichten (Teil 1)
- Bock bei Hartz 4 – Mitwirkungspflichten (Teil 1)
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- RABefort bei Hartz4 – Mitwirkungspflichten (Teil 2)
Archive
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
Kategorien
- Anrechnung von Einkommen
- Bochum
- Buergergeld
- Bürgergeld
- BVerfG
- Computer
- Corona-Zuschlag
- doppelte Mietzahlungen
- Dortmund
- Duisbrug
- Duisburg
- eingliederungsleistung
- Einmaliger Bedarf
- Essen
- Führerschein
- Hartz-4
- Hartz4 – Mitwirkungspflichten
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter Köln
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Köln
- Köln
- Kosten
- Kosten für Schulbücher
- Mainz-Bingen
- Mietobergrenze
- Neue Regelsätze 2019
- NRW
- Oberhausen
- ppf2-schutzmasken
- Recklinghausen
- Sanktionen
- Sozialhilfe
- Umzug
- Uncategorized
- Widerspruch