Grenzen der Mitwirkung & Folgen fehlender Mitwirkung
Im ersten Teil des Beitrags zu den Hartz 4 – Mitwirkungspflichten wurden bereits die einzelnen Mitwirkungspflichten erklärt. In diesem Beitrag wird die Grenze sowie die Folgen fehlender Mitwirkung erläutert.
Grenzen der Mitwirkung
Jede Mitwirkungspflicht hat ihre Grenzen. Diese Grenzen sind in § 65 SGB I geregelt.
Mitwirkungspflicht entfällt, wenn sie nicht in einem angemessenen Verhältnis zu der in Anspruch genommen Sozialleistung steht (§ 65 Abs. 1 Nr. 1 SGB I)
Das ist z.B. der Fall, wenn ein Fortzahlungsantrag davon abhängig gemacht wird, dass Sie die Kontoauszüge der letzten 6 oder 12 Monate vorlegen. Das Bundessozialgericht hält in der Regel nur 3 Monate für zulässig.
§ 65 Abs. 1 Nr. 2 SGB I
Mitwirkungspflicht entfällt, wenn sie dem Betroffenen aus einem wichtigen Grund nicht zugemutet werden kann (§ 65 Abs. 1 Nr. 2 SGB I).
Wichtige Gründe können sein: Krankheit, Behinderung, hohes Alter, Inhaftierung oder Urlaub usw. Bestimmte Mitwirkungspflichten können auch zu bestimmter Zeit unzumutbar sein.
§ 65 Abs. 1 Nr. 3 SGB I
Mitwirkungspflicht entfällt, wenn der Leistungsträger sich durch einen geringeren Aufwand als der Antragsteller … die erforderlichen Kenntnisse selbst beschaffen kann (§ 65 Abs. 1 Nr. 3 SGB I).
Ein geringerer Aufwand ist gegeben, wenn z.B. der Bezug von Kindergeld (mit Ihrer Erlaubnis) auch per Anruf von der Familienkasse dem Leistungsträger bestätigt werden kann.
§ 65 Abs. 2 SGB I
Mitwirkungspflicht entfällt, wenn Behandlungen und Untersuchungen abgelehnt werden können, weil (1.) bei denen ein Schaden für Leben oder Gesundheit nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann, (2.) die mit erheblichen Schmerzen verbunden sind oder (3.) die einen erheblichen Eingriff in körperlich Unversehrtheit bedeuten (§ 65 Abs. 2 SGB I).
§ 65 Abs. 3 SGB I
Mitwirkungspflicht entfällt, wen die geforderten Angaben den Antragsteller oder ihm nahestehende Personen deswegen verweigert werden können, weil sie die Gefahr bringen würden, wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden (§ 65 Abs. 3 SGB I).
Achtung: Jobcenter-Willkür
Die Mitwirkungspflicht hat den Zweck der Aufklärung eines bestimmten Sachverhalts. Sie umfasst nicht ein dem Antragsteller aufgegebenes Verhalten, wie z.B. sich beim Arbeitsamt Arbeitssuchend zu melden und sich ständig um Arbeit zu bemühen. Arbeits- und Bewerbungspflichten haben nie etwas mit Mitwirkungspflichten zu tun.
Lassen Sie alle Ihre Schreiben von der Behörde von einem Experten überprüfen. Wir haben uns auf Leistungen nach SGB II und SGB XII spezialisiert. Schicken Sie uns den Bescheid zu und wir überprüfen den für Sie kostenlos!
Folgen fehlender Mitwirkung
Grundsätzlich darf die Behörde die Sozialleistungen ganz oder teilweise versagen oder entziehen (§ 66 Abs. 1 SGB I).
Sozialleistungen dürfen aber nicht bei jeder Kleinigkeit gestrichen werden, sondern nur dann, wenn die Aufklärung eines Sachverhalts erheblich erschwert wird. Zuvor muss die Behörde Sie auffordern, in einer bestimmten Angelegenheit innerhalb einer bestimmten Frist mitzuwirken.
Sie müssen also (a.) schriftlich darauf hingewiesen worden sein und (b.) eine Ihnen gesetzte angemessene Frist nicht eingehalten haben.
Achtung: Jobcenter-Willkür
Es reicht nicht aus, dass Sie irgendwann einmal ein Merkblatt unterschrieben haben und die Behörde darauf verweist
Werden diese Bedingung nicht eingehalten, dann ist die Leistungsversagung rechtswidrig.
Wir überprüfen für Sie kostenlos Ihren Bescheid & sagen Ihnen, ob die Behörde Ihre Rechte verletzt hat.
Sollte Ihre Mitwirkung von anderen abhängigen, z.B. vom Arbeitgeber, der keine Lohnabrechnungen ausstellt, oder vom Vermieter, der gerade im Urlaub ist, dann sagen Sie das der Behörde und kündigen Sie an, dass Sie die Sachen nachreichen.
Achtung: Jobcenter-Willkür
Haben Sie ein Mitwirkungsschreiben nicht erhalten, muss die Behörde den Zugang beweisen. Kann sie das nicht, dann fehlt die schriftliche Belehrung und eine Versagung der Leistungen ist rechtswidrig.
Schicken Sie uns Ihren Bescheid zu & wir überprüfen diesen für Sie kostenlos!
Die Ablehnung oder Entziehung von Leistungen wegen fehlender Mitwirkung ist ein Verwaltungsakt. Dagegen kann mit Widerspruch vorgegangen werden.
Achtung: Jobcenter-Willkür
Grundsätzlich entfaltet ein Widerspruch gegen einen Entziehungsbescheid aufschiebende Wirkung. Zum 01.08.2016 wurde das Gesetzt jedoch dahingehend geändert, dass die aufschiebende Wirkung abgeschafft wurde. Die aufschiebende Wirkung kann nur noch über einen Antrag auf einstweilige Anordnung durch das Sozialgericht angeordnet werden
Sollten Sie einen Entziehungsbescheid Ihrer Leistung von der Behörde bekommen haben, dann schicken Sie den Bescheid gleich uns zu und ein Rechtsanwalt & Hartz4-Experte überprüft diesen für Sie kostenlos und legt entsprechende Rechtsbehelfe für Sie ein.


Aktuelle Beiträge
- Bürgergeld-Erhöhung 2024 30. August 2023
- 200 € Zuschuss für alle 18-Jährige! – Kulturpass 19. Juni 2023
- Die Leistungen des Bildungspakets – Bürgergeld 2023 6. Januar 2023
- Jobcenter Landkreis Tuttlingen – Angemessene Miete ab 01.08.2022 12. Dezember 2022
Neueste Kommentare
- RABefort bei JobCenter Oberhausen || Angemessene Miete (KdU) ab 01.01.2018
- Erkan bei JobCenter Oberhausen || Angemessene Miete (KdU) ab 01.01.2018
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
- RABefort bei Wie verhält es sich, wenn das Kind noch Zuhause lebt, und verdient?
Archive
- August 2023
- Juni 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
Kategorien
- Anrechnung von Einkommen
- Bochum
- Buergergeld
- Bürgergeld
- BVerfG
- Computer
- Corona-Zuschlag
- doppelte Mietzahlungen
- Dortmund
- Duisbrug
- Duisburg
- eingliederungsleistung
- Einmaliger Bedarf
- Essen
- Führerschein
- Hartz-4
- Hartz4 – Mitwirkungspflichten
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter
- Jobcenter Köln
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Köln
- Köln
- Kosten
- Kosten für Schulbücher
- Mainz-Bingen
- Mietobergrenze
- Neue Regelsätze 2019
- NRW
- Oberhausen
- ppf2-schutzmasken
- Recklinghausen
- Sanktionen
- Sozialhilfe
- Umzug
- Uncategorized
- Widerspruch
6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo, das Jobcenter will mir die gesamten Leistungen entziehen, weil mir der Vermieter die Nebenkostenabrechnung für 2018 nicht aushändigt da diese noch in Bearbeitung ist. Jetzt hat das Jobcenter die Vorlagefrist bis 31.12.19 verlängert und weißt in dem Schreiben wieder auf die Mitwirkungspflicht hin. Kann mir das JC die Leistungen verweigern, wenn der Vermieter die Abrechnung bis dahin noch nicht fertig hat? Ich habe immer versichert, dass ich die NK Abrechnung 2018 nachreichen werde.
MfG
Ann
Hallo Ann,
die Mitwirkungspflicht entfällt, wenn sie dem Betroffenen aus einem wichtigen Grund nicht zugemutet werden kann (vgl. § 65 Abs. 1 Nr. 2 SGB I). Das ist unter anderem der Fall, wenn die Mitwirkung von der Bereitschaft eines Dritten, wie dem Vermieter abhängig ist. In diesem Fall kann eine bestimmte Mitwirkungspflicht jedenfalls für bestimmte Zeit unzumutbar sein.
MfG
RA Stefan Befort
Kein Bürgergeld wegen Vermögen muss ich trotzdem alles machen was das jobcenter verlangt bin ich dazu verpflichtet?
Guten Tag Frau Koziol,
wenn Sie vom Jobcenter keine Leistungen bekommen auch nicht über das JC krankenversichert sind, dann brauchen Sie keine Aufforderungen von JC befolgen.
Sollte das JC Ihnen dennoch Probleme bereiten, dann können Sie gern mir den Bescheid bzw. das Schreiben von JC zur kostenlosen Prüfung zuschicken. Danach können wir alles besprechen.
Mit freundlichen Grüßen
RA Befort
Kein Bürgergeld wegen Vermögen habe ich trotzdem Verpflichtungen
Guten Tag.
Seit dem 01.01.2023 wird ein Vermögen für die erste Person in einer Bedarfsgemeinschaft (BG) in Höhe von 40.000 € nicht berücksichtigt. Für jede weitere Person in der BG erhöht sich die Grenze jeweils um weitere 15.000 €.
Ein Vermögen darf nicht automatisch dazu führen, dass kein Bürgergeld gezahlt wird. Kann das Vermögen nicht schnell „zu Geld“ gemacht werden, dann muss das JC dennoch das Bürgergeld zahlen.
Gerne sehe ich mir Ihren Fall genauer für Sie kostenlos an.
MfG RA Befort