News

Bürgergeld – Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zum Bürgergeld Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Bürgergeld-Gesetz Wann kommt das Bürgergeld? Das Bürgergeld-Gesetz tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft und wird in zwei Schritten umgesetzt: zum 1. Januar und zum 1. Juli 2023. Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld ist eine Leistung des Sozialstaats zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums für diejenigen,…

Beitrag lesen
Bürgergeld kommt zum 01.01.2023

Berlin erzielt Einigung: Bürgergeld kommt zum 01. Januar 2023 Lange haben regierende Ampel-Parteien und oppositionelle Union um eine Einigung beim Bürgergeld gerungen. Nun billigte der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat einen ausgehandelten Kompromiss. Damit kann die Reform des Hartz-IV-Systems am Freitag von den beiden Parlamentskammern beschlossen werden und wie geplant zum 1. Januar in Kraft…

Beitrag lesen
Gas-Soforthilfe im Dezember 2022

Der Bund übernimmt die Gas-Kosten im Dezember 2022 Die Soforthilfe für Gaskunden im Dezember ist nun eine beschlossene Sache. Die Einmalzahlung vom Staat ist die Reaktion auf die sprunghaft gestiegenen Energiekosten, mit denen sich die Bürger in diesem Winter in Deutschland konfrontiert sehen. Durch die Einmalzahlung will die Bundesregierung den Anstieg der Energiekosten für Haushalte…

Beitrag lesen
Buergergeld: Mindestens 725 Euro + Stromkosten nötig!

  Bürgergeld-Regelsatz: 725 € und Stromkosten Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine Auswertung zu den geplanten Regelsätze beim Bürgergeld vorgenommen und festgestellt, dass die geplanten 502 € viel zu niedrig sind. Der Verband kritisiert die von der Ampelkoalition geplante Festsetzung des Bürgergeld-Regelsatzes bei 502 Euro und nennt dazu folgende Zahlen: 725 Euro für einen Single-Haushalt plus…

Beitrag lesen
Heizkostennachzahlung erhalten? – Jobcenter übernimmt!

Heizkosten Die Heizkosten zählen zu den Unterkunftskosten, dem sogenannten Aufwand für Unterkunft und Heizung. Übernahme durch Jobcenter / Sozialamt Diese Unterkunftskosten müssen vom Jobcenter bzw. Sozialamt grundsätzlich als Aufwand für Unterkunft- und Heizkosten in tatsächlicher Höhe, also komplett übernehmen werden (vgl. § 22 Abs. 1 S. 1 SGB II iVm § 67 Abs. 3 SGB…

Beitrag lesen
Jobcenter in Nordrhein-Westfalen (Übersicht)

Jobcenter in Nordrhein-Westfalen (NRW) Mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) wurden die frühere Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung zusammengefasst. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die beispielsweise länger als ein Jahr arbeitslos sind oder deren Erwerbseinkommen zur Deckung des  Lebensunterhalts nicht ausreicht – und die mit ihnen in Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen – werden im Rahmen der…

Beitrag lesen